1. Veranstalter
Deutscher Boxsport-Verband e.V.
2. Ausrichter
SG Aufbau Eisenhüttenstadt / LV Brandenburg
3. Technische Richtlinien
Maßgebend sind die aktuellen Wettkampfbestimmungen des DBV und die in dieser Ausschreibung enthaltenen Regelungen. Zur Konkretisierung dieser Ausschreibung können für die Meisterschaften Durchführungsbestimmungen erlassen werden.
4. Alters-, Gewichtsklassen, Kampfzeiten
Jugend u19 sind Sportler*innen der Jahrgänge 2005 und 2006
Gewichtsklassen weiblich: 46-48kg, bis 50kg, bis 52kg, bis 54kg, bis 57 kg, bis 60kg, bis 63kg, bis 66kg, bis 70kg, bis 75kg, bis 81kg, über 81kg
Gewichtsklassen männlich: 45-48kg, bis 51kg, bis 54kg, bis 57kg, bis 60kg, bis 63,5kg, bis 67kg, bis 71kg, bis 75kg, bis 80kg, bis 86kg, bis 92 kg, über 92kg
Kampfzeit 3x 3 Minuten
5. Austragungsmodus
Ein Titel wird nur vergeben, wenn mindestens zwei Athletinnen/ Athleten pro Gewichtsklasse an den Start gehen. Die Austragung der Wettkämpfe erfolgt im KO-System. Eine Ausnahmeregelung tritt in Kraft, wenn in einer Gewichtsklasse drei Athletinnen/ Athleten starten. Hier gilt folgender Modus: Der Sieger des 1 Wettkampfes hat sich für das Finale qualifiziert. Der Verlierer trifft in der zweiten Serie auf den Freilosinhaber. Der Sieger dieses Kampfes trifft im Finale auf den Gewinner des Kampfes Nr. 1 dieser Gewichtsklasse.
6. Teilnahmeberechtigung
Startberechtigt sind Sportler*innen, die einem Verein angehören, der Mitglied in einem Landesverband des DBV ist. Sie müssen fristgerecht durch den zuständigen Landesverband gemeldet und auf Grundlage dieser Ausschreibung zugelassen worden sein.
Alle Boxerinnen müssen eine unterschriebene Schwangerschaftserklärung vorlegen gem §33(18).
Jede(r) Sportlerin/ Sportler muss ihre/seine Identität beim ersten offiziellen Wiegen durch einen Personalausweis oder ein gleichgestelltes Dokument nachweisen (mit Foto). Startberechtigt sind auch ausländische Sportler, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Der Wohnsitz ist beim ersten offiziellen Wiege durch ein offizielles Dokument nachzuweisen. Voraussetzung für die Teilnahmen von Sportlern mit Migrationshintergrund ist die Eintragungen der Startberechtigung in den Startausweis gemäß §10 WB. Jeder Landesverband ist berechtigt, bis zu 3 Athleten pro Gewichtsklasse zu melden. Hier müssen die LV dann eine Priorität von 1 bis 3 vergeben.
Im Falle einer Überschreitung der Teilnehmerzahl von 16 Athleten pro Gewichtsklasse werden die notwendigen Vorrundenkämpfe aus den Athleten der Priorität 3 ausgelost. Sind dafür nicht genügend Athleten der Priorität 3 vorhanden, werden auch die Athleten der Priorität 2 für die Vorrunde ausgelost. Die Vorrundenkämpfe werden am Anreisetag abends ausgetragen.
Für die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften gelten folgende Mindestvoraussetzungen:
Jugend u19 (männlich) 6 Siege
Jugend u19 (weiblich) 3 Kämpfe
Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, muss die Meldung schriftlich begründet werden. Über die Teilnahme entscheidet in diesem Fall der Leitende Bundestrainer / Sportdirektor /Vizepräsident Leistungssport und der Jugendleistungssportobmann.
7. Team-Check, Auslosung, Wiegen und ärztliche Untersuchung
Am Anreisetag findet ein Team-Check statt Dabei werden
– die Startausweise abgegeben und die Wiegekarten empfangen
– die Anwesenheit und die Gewichtsklassen der Sportler*innen abgeglichen
– die Lizenzen der Trainer vorgelegt.
Achtung!!! Nur Sportler*innen, die im vorgegebenen Zeitraum über den Team-Check angemeldet wurden, sind für die Meisterschaften startberechtigt. Der Team-Check ersetzt das bisher übliche Wiegen am Anreisetag.
Die ärztliche Untersuchung und das Wiegen erfolgen nur noch an dem Tag, an dem die Sportlerinnen/ Sportler zum Einsatz kommen. Gewogen wird in Wettkampfhose und Wettkampfhemd, dafür werden 300g von den ermittelten Gewichten abgezogen. Wiegen in Unterwäsche oder nackt ist nicht zulässig!
Ob Sportlerinnen/ Sportler gesetzt werden, entscheiden der Sportdirektor, der leitende Bundestrainer, der Vizepräsident Sport des DBV und der Jugendleistungssportobmann des DBV. Es können bis zu 4 Sportlerinnen/ Sportler pro Gewichtsklasse gesetzt werden.
Gelost wird auf Basis des symmetrischen Auslosungssystems unterstützt vom Boxpointer.
Nach dem Setzen der durch den DBV festgelegten Sportlerinnen/ Sportler werden Teilnehmer des gleichen Landesverbandes so weit wie möglich auseinandergelost. Bei zwei Sportlern eines LV wird ein Sportler in die obere und ein Sportler in die untere Gruppe gelost. Wobei das Los entscheidet welcher Sportler in welche Gruppe gelost wird. Sind aus einem LV 3 Sportler am Start, wird mit den Sportlern der Priorität 1 und 2 ebenso verfahren. Der dritte Sportler wird in die Gruppe gelost, in der weniger Freilose zur Verfügung stehen. Sind in beiden Gruppen gleich viel Freilose vorhanden, wird die Gruppe ausgelost. Innerhalb der Gruppe wird dieser Sportler dann so gelost, dass er frühestens im Halbfinale auf einen Sportler des eigenen LV treffen kann.
Zu beachten ist, dass durch das auseinanderlosen von Sportlern gleicher LV den anderen Sportlern nicht die Chance auf ein Freilos genommen wird.
8. Kampfgericht
Das Kampfgericht wird vom Kampfrichterobmann des DBV nominiert und eingeladen. Die Kosten der An- und Abreise übernimmt der zuständige Landesverband. Über die Zulassung und den Einsatz der RR/PR bei den Meisterschaften entscheidet allein der vom DBV eingesetzte Supervisor vor Ort. Bei allen Meisterschaften müssen 2 Ringärzte amtieren, davon wird einer vom DBV und einer vom Ausrichter nominiert.
9. Kosten
Die durch die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften entstehenden Kosten für Athleten, Trainer-/innen und sonstigen Betreuer tragen die entsendenden Landesverbände. Darüber hinaus tragen die Landesverbände auch die anfallenden Kosten für die Transfers von den Hotels zur Wettkampstätte und zurück, sowie zu den offiziellen Wiegeterminen. Für gemeldete und zugelassene Sportlerinnen/ Sportler wird eine Meldegebühr erhoben. Die Meldegebühr beträgt für die Altersklasse u18 40,00 Euro.
Spätestens 5 Werktage nach dem Meldeschluss erstellt die Geschäftsstelle des DBV die Rechnungen für die Meldegebühren. Bis 7 Tage vor Beginn der Meisterschaften muss die Meldegebühr durch Überweisung auf das Konto des DBV eingegangen sein.
Landesverbände, die ihre Meldegebühren nicht rechtzeitig und in voller Höhe bezahlt haben, bezahlen einen Säumnisaufschlag in Höhe von 20% auf die Gesamtmeldegebühr. Ist bis zum Anreisetag kein Eingang der Meldegebühren, einschließlich der Strafgebühren und Säumniszuschläge auf das Konto des DBV zu verzeichnen, verliert der Landesverband die Startberechtigung für diese Meisterschaft.
10. Offizielle Begleiter
0 – 5 Athleten 3 Betreuer/-in + Sportwart bzw. Jugendwart
6 – 9 Athleten 5 Betreuer/-in + Sportwart bzw. Jugendwart
mehr als 10 Athleten 7 Betreuer/-in + Sportwart bzw. Jugendwart
Für Personen über diesen Verteilerschlüssel hinaus erfolgt eine Akkreditierung gegen eine Kostenpauschale von 50 Euro, die an den Ausrichter zu zahlen ist.
11. Geräte
Die Geräte werden vom ausrichtenden Landesverband gestellt. Hierzu gehört vor allem der Boxring sowie die Einrichtungen für die Dopingkontrollen. Die Wettkampfhandschuhe und die Kopfschützer werden vom DBV gestellt. Es dürfen auch eigene Kopfschützer der Marke Sting, verwendet werden, die mit der Lizenzmarke des DBV versehen sind und der Farbe der Ecke angepasst sind. Die Wettkampfhandschuhe müssen am Klettverschluss getapt sein oder die Klettverschlüsse müssen mit weichen festsitzenden Manschetten abgedeckt werden. In den männlichen Jugend u19 müssen ab der Gewichtsklasse bis 67 kg 12-Unzen Handschuhe zum Einsatz kommen.
12. Wettkampfkleidung
Die Kampfkleidung hat der Farbe der Ecke zu entsprechen! Besonders der §17 der WB ist bei der Kampfbekleidung zu beachten. Das Tragen von Wettkampfkleidung der Nationalmannschaft ist nicht gestattet.
13. Auszeichnungen
Die Siegerinnen/ Sieger erhalten den Titel „Deutscher Meister im ……Gewicht“ verbunden mit der Altersklasse. Dazu die entsprechende Urkunde und eine Medaille. Die Zweit- und Drittplatzierten erhalten eine Urkunde und eine Medaille. Die Urkunden und Medaillen werden vom DBV gestellt. Die Sieger, die Zweit- und Drittplatzierten der einzelnen Gewichtsklassen sowie der erfolgreichste Landesverband (in Summe männlich und weiblich), der beste Boxer, die beste Boxerin und die Kämpferinnen bzw. Kämpfer des besten Kampfes (weiblich und männlich) werden mit einem Pokal ausgezeichnet. Diese Pokale sind vom Ausrichter zu stellen.
14. Meldungen
Die Teilnehmermeldungen sind jeweils durch die Landesverbände über das DBVMeldesystem vorzunehmen
dbv-meldesystem.de
Die Meldung muss erfolgen bis zum 05.06.2023
Bis zum 20.06.2023 müssen die Trainer und Funktionäre, die akkreditiert werden sollen gemeldet und die Personalbögen der Sportler*innen eingereicht werden. Dazu bitte die beigefügten Excel-Formulare verwenden und dieses auch als Exceldatei zurücksenden an
d.jentsch@boxverband.de
Spätestens 3 Tage nach dem jeweiligen Meldetermin werden die Meldelisten veröffentlicht. Über die Teilnahme von Sportlerinnen und Sportler, die nach Meldeschluss gemeldet werden oder deren Gewichtsklasse nach Meldeschluss geändert werden sollen, entscheidet der Leitende Bundestrainer des DBV, der Sportdirektor, der Vizepräsident Sport des DBV und der Jugendleistungssportobmann des DBV. Wird die Nachmeldung oder Änderung der Gewichtsklasse akzeptiert wird grundsätzlich eine Gebühr in Höhe von 100 Euro fällig. Werden Sportler*innen nach Meldeschluss abgemeldet, wird eine Strafgebühr von 100 Euro fällig. Die Strafgebühr entfällt, wenn ein ärztliches Attest oder eine schriftliche Bestätigung der Schule/ Betrieb über eine Nichtfreistellung vorgelegt wird. Die Abmeldung muss unverzüglich nach Bekanntwerden des Grundes an d.jentsch@boxverband.de und colbourne@arcor.de erfolgen. Das schriftliche Attest muss bis zum Ende der Meisterschaft vorgelegt werden. Sportlerinnen oder Sportler, in deren Gewichtsklassen mangels Beteiligung keine Meistertitel vergeben werden, erhalten die Möglichkeit die Gewichtsklasse zu wechseln. In diesem Fall ist der Gewichtsklassenwechsel ohne finanzielle Konsequenzen.
15. Sekundanten
Die Sportlerinnen/ Sportler werden von maximal 3 Sekundanten betreut. Der Sekundant, der den Ring betreten darf muss mindestens eine gültigen B-Lizenz des DOSB besitzen. Inhaber einer gültige C-Lizenz des DOSB dürfen nur außerhalb des Ringes tätig werden. Lizenzierte Cutmen (AIBA- oder DBV-Lizenz) dürfen zur Betreuung der Sportler ebenfalls den Ring betreten.
Die gültigen Lizenzen sind bei der Akkreditierung vorzulegen. Zur Kontrolle sind die Sekundanten verpflichtet ein vom DBV zur Verfügung gestelltes Kennzeichnungsarmband für die Dauer der Meisterschaft zu tragen.
Alle zum Einsatz kommende Sekundanten und Helfer müssen den Ehrencodex des DBV unterschreiben. Sekundanten müssen am Ring Sportkleidung tragen. Das Tragen von Nationalmannschaftskleidung ist den Sekundanten untersagt.
16. Ermächtigungsklausel
Alle Teilnehmer erkennen durch ihre Meldung die Satzungen und Ordnungen der Landesverbände und des DBV als verbindlich an. Jeder gemeldete Teilnehmer ermächtigt den DBV und den Ausrichter mit seiner Teilnahmemeldung, den Namen, das Bild und die Wettkampfergebnisse auf deren Homepages zum Zwecke der Berichterstattung zu veröffentlichen. Hinweise zum Datenschutz sind auf der Homepage des DBV veröffentlicht.
17. Auskunft:
DBV-Geschäftsstelle, Korbacher Str. 93, 34132 Kassel,
Tel. 0561-50 62 92 31, Fax –50629222
DBV Jugendleistungssport-Obmann Andrew Colbourne, Meisenring 16, 03185 Peitz,
Tel.: 035601-896811, Fax: 0355-486227, Mobil: 0176-68384833
E-Mail: a.colbourne@boxverband.de
DBV – Sportwart: Detlef Jentsch, Hauptstraße 72a in 03051 Cottbus.
Tel.: 0355-423 967, Mobil: 0173-3710703,
E-Mail: d.jentsch@boxverband.de
18. Termine
18.1. vorbereitende Termine
05.06.2023 Meldetermin
08.06.2023 Die Verbände erhalten die Teilnehmerlisten
09.06.2023 Die Verbände erhalten die Rechnungen über die Meldegebühren
20.06.2022 Zahlungseingang Meldegebühren
20.06.2022 Meldetermin für Trainer und Funktionäre, Abgabe der Personalbögen
18.2. vorläufiger Zeitplan der Meisterschaften
Dienstag, 27.06.2023
14.00 – 18.00 Uhr
Anreise der Teilnehmer zur Veranstaltungsstätte, Team – Check (ersetzt das Wiegen, Erscheinen im vorgegebenen Zeitraum Pflicht – ohne Team-Check keine Teilnahme!)
– Abgleich der Teilnehmerlisten
– Abgabe der Startausweise
– Akkreditierung der Teilnehmer
– Bezahlung Pokalspende
19.00 Uhr
Auslosung und technische Beratung
Mittwoch, 28.06.2023
07.00 – 08.00 Uhr ärztliche Untersuchung der Sportlerinnen und Sportler, die an diesem Tag boxen
11.00 Uhr Reserveveranstaltung
13.45 Uhr Offizielle Eröffnung
15.00 Uhr 1. Veranstaltung
18.00 Uhr 2. Veranstaltung
Donnerstag, 29.06.2023
07.00 – 08.00 Uhr ärztliche Untersuchung und Wiegen
11.00 Uhr 3. Veranstaltung
15.00 Uhr 4. Veranstaltung
18.00 Uhr 5.Veranstaltung
Freitag, 30.06.2023
07.00 – 08.00 Uhr ärztliche Untersuchung und Wiegen
10.00 Uhr Tagung des Jugendausschusses
14.00 Uhr 1. Halbfinale
18.00 Uhr 2. Halbfinale / Finals
Sonnabend, 01.07.2023
07.00 – 08.00 Uhr ärztliche Untersuchung und Wiegen
10.45 Uhr Eröffnung der Finalveranstaltung
11.00 Uhr Finalveranstaltung
Nach Eingang der Meldungen erstellt der Ausrichter in Zusammenarbeit mit dem Sportwart / Jugendwart des DBV den endgültigen Zeitplan
gez.:
Prof. Dr. Jens Hadler, Amt. Präsident des DBV
Heinz – Günter Deuster, Vizepräsident Leistungssport des DBV
Detlef Jentsch, Sportwart des DBV
Andrew Colbourne, Jugendwart des DBV